
Antworten auf häufige Fragen
In den folgenden Antworten auf häufig gestellte Fragen möchten wir Ihnen wichtige allgemeine Informationen rund um die technischen Anforderungen und den Umgang mit einer mobilen Heizzentrale an die Hand geben.
Sollten Sie weitere Fragen dazu haben - sprechen Sie uns an!
Allgemein
Die mobile Heizzentrale wird wie vereinbart vor Ort angeliefert und über flexible und druckstabile Verbindungsleitungen direkt mit der Heizungsinstallation verbunden. Dies geschieht mittels zwei von Ihnen passend vorbereiteten Anschlüssen. Weitere Vorbereitungen sind an der vorhandenen Gebäudetechnik nicht notwendig.
Anschließend wird die Heizzentrale auf Wunsch gemeinsam in Betrieb gesetzt. Nun können sowohl Kesselanlage als auch Verteilung demontiert und neu installiert werden, ohne dass die Wärmeversorgung im Objekt unterbrochen werden muss.
Heizungssanierungen werden in der Regel nicht in der kalten Jahreszeit durchgeführt, da in diesen Monaten im Objekt zumindest keine Heizwärme benötigt wird. In den meisten Fällen muss jedoch die Warmwasserversorgung aufrechterhalten werden, vor allem wenn die Umbauarbeiten länger dauern. Dies gilt beispielsweise in Wohngebäuden, Krankenhäusern, Hotels und sämtlichen Immobilien, in denen während der Arbeiten nicht auf warmes Wasser verzichtet werden kann. Oftmals wird auch die Trinkwassererwärmung mit erneuert, so dass auch die Warmwasserversorgung für einige Zeit ausfällt.
Mobile Heizzentralen von Qio gleichen dies aus. Mittels einer mietbaren Heizlösung werden die Bewohner und Nutzer des Gebäudes während der Umbauarbeiten sicher mit Warmwasser versorgt, indem die Leistungsgröße der mobilen Heizzentrale entsprechend der benötigten Heizleistung für die Trinkwassererwärmung gewählt wird.
Bei Qio sind sämtliche Heizzentralen mit einem weiteren Heizkreis für die Trinkwassererwärmung ausgestattet und werden somit auch dieser Anforderung automatisch gerecht.
- Welches Objekt bzw. welcher Gebäudetyp soll beheizt werden?
- Wie groß ist das Objekt (L/B/H)?
- Wie ist die Gebäudestruktur (Rohbau, Bausubstanz, gut oder schlecht isoliert etc.)?
- Wie ist der Innenbereich des Gebäudes gestaltet (viele kleine oder ein großer Raum)?
- Welche Innentemperaturen müssen mindestens erreicht bzw. gehalten werden?
- Welche Heizleistung bzw. welcher Wärmebedarf wird gewünscht?
- Wo befindet sich das Objekt (Ort/PLZ)?
- Wie lange soll das Objekt beheizt werden?
- Wo kann das die Heizzentrale genau aufgestellt werden?
- Wie ist die Zufahrtssituation am Objekt?
- Wo und wie können die Schlauchleitungen ins Innere des Gebäudes geführt und dort verlegt werden?
Angebot & Bestellung
Meist geht der Bestellung einer mobilen Heizzentrale ein entsprechendes Angebot voraus. Dies können Sie sich bei Qio online selbst erstellen oder telefonisch von unseren Vermietungsspezialisten erhalten. Maßgeblich ist, welche Heizleistung Sie über welchen Zeitraum an welchem Ort benötigen. Weitere Details klären wir mit Ihnen persönlich.
Beauftragen Sie uns mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen, bestätigen wir Ihnen anschließend Ihre Bestellung. Damit kommt der für die Anmietung der mobilen Heizzentrale grundlegende Mietvertrag zustande.
Wir bitten um Verständnis, dass Reservierungen von Qio nur unverbindlich vorgenommen werden können. Die Verfügbarkeit einer mobilen Heizzentrale hängt oft vom Projektverlauf des Vormieters ab. Erfahrungsgemäß sind Neubau- oder Sanierungsprojekte tatsächlich nur selten an dem Tag beendet, der initial vereinbarten wurde. Folglich wissen wir bei Qio also nicht exakt, wann Anlagen wirklich für den nächsten Auftrag verfügbar sind. Dennoch werden wir alles tun, um Ihnen die von Ihnen benötigte Anlage zum passenden Termin zur Verfügung zu stellen. Das ist schließlich unser Geschäft. Darauf dürfen Sie sich verlassen.
Die Kosten für die Anmietung mobiler Heizzentralen setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Grundlegend relevant sind Anlagengröße, Mietdauer und Aufstellort. Hinzu kommen Pauschalsätze für Transport und Inbetriebnahme. Steht die genaue Einsatzdauer bereits fest, lassen sich die Kosten im Vorfeld ebenfalls genau bestimmen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot oder Sie konkretisieren Ihr Projekt mit Hilfe unseres Online-Angebotes selbst.
Produkte
Die mobilen Heizzentralen von Qio beruhen auf modernster Anlagentechnik führender deutschsprachiger Markenhersteller. Alle Qio-Anlagen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und ihre Anwendung ist verständlich dokumentiert. Dies sichert den effizienten Heizbetrieb im Anwendungsfall. Als einziger Anbieter verfügt Qio über Mietanlagen, bei denen alle heiztechnisch relevanten Bestandteile digital vernetzt sind und deren Funktion damit online transparent wird.
In mobilen Heizzentralen sind standardmäßig Öltanks integriert, die je nach Leistungsgröße der Mietanlage zwischen 720 und 2.000 Liter Heizöl fassen. Die Befüllung des Heizöltanks fällt in den Aufgabenbereich des Auftraggebers, ebenso wie die Bereitstellung der Stromversorgung der mobilen Heizzentrale. Die Disposition der Heizöllieferung kann bei Bedarf auch durch Qio organisiert werden. Für den Einsatz über einen längeren Zeitraum können zusätzlich externe Tankanlagen gemietet werden. Dafür stehen Tankanlagen bis 5.000 Liter sowie Tanks für die vorübergehende stationäre Aufstellung mit bis zu 25.000 Liter zur Verfügung. Der Anlagenbetrieb mit Gas oder Flüssiggas stellt ebenso eine Variante dar und kann von Qio gesondert angeboten werden.
Im Allgemeinen ist zwischen Störungen im Umfeld und an der Anlage selbst zu unterscheiden. Viele davon sind einfach und unmittelbar zu beheben.
Allgemeine Störungen im Umfeld der Anlage und deren Lösung sind:
- Wassermangel (ab 350 kW):
Wasser auffüllen und Anlage entriegeln - Minimaldruck unterschritten:
Anlagendruck erhöhen und Anlage entriegeln - Sicherheitstemperaturbegrenzer löst aus:
Anlage entriegeln - Anlage ist stromlos:
Anbindung oder Verwendung Notschalter prüfen
Exemplarische Störungen an der Anlage und deren Lösung sind:
- Brenner auf Störung:
Funktion prüfen und Fehlercode auslesen - Ölmenge zu gering:
Brennstoff nachtanken - Öldüse verschmutzt:
Düse reinigen oder besser wechseln - Ölfilter geschlossen oder zugesetzt:
Ventil öffnen und Filter tauschen - Ölpumpe defekt:
Pumpe kontrollieren und ggf. tauschen - Antiheberventil in der Ölzuführungleitung defekt:
Ventil kontrollieren und ggf. tauschen - Feuerungsautomat defekt:
kontrollieren und ggf. tauschen) - Luft in der Ölzuführung:
entlüften und Brenner erneut starten
Service
Für den Betrieb der mobilen Heizzentrale ist stets der Auftraggeber verantwortlich. Die Betriebsführung verantwortet der eingetragene Fachbetrieb mit seinen sachkundigen Mitarbeitern. Eine wichtige Hilfestellung leistet dabei das ausschließlich bei Qio für alle Anlagen verfügbare Online-Portal QioLive. Bei Störungen heiztechnischer Komponenten ist Qio zudem mit sachkundigen Servicetechnikern unter einer speziellen, kostenfreien Hotline rund um die Uhr erreichbar. Grundsätzlich unterstützt Qio die Aufstellung und Inbetriebnahme der mobilen Heizung. Dazu gehören auch die Montage der Kaminanlage, die bei Qio standardmäßig einen Schalldämpfer beinhaltet. Sie als Kunde sichern die Befüllung des Heizsystems mit speziell aufbereitetem Wasser gemäß VDI-Richtlinie 2035. Nach der Inbetriebnahme übergibt Qio per Protokoll die mobile Heizung, z.B. an den ausführenden SHK-Betrieb, und weist die Verantwortlichen in die Bedienung der mobilen Heizzentrale ein.
Die mobile Heizzentrale kann unmittelbar in Gebäudenähe abgestellt werden. Im Idealfall wird der Standort so gewählt, dass die Verbindung zur Anlage über einen möglichst kurzen Weg hergestellt werden kann. Gut geeignet sind zum Beispiel Lichtschächte oder Kellerfenster. Bei größeren Projekten prüft ein Qio-Servicetechniker vor Auftragserteilung die örtlichen Gegebenheiten und die Anbindung an die Gebäudetechnik.
Wichtige bauseitigen Leistungen sind:
- Zufahrt zum Objekt gewährleisten
- festen Stellplatzes für die mobile Heizzentrale freihalten
- Benennen einer verantwortlichen Fachperson zur Übergabe und Einweisung sowie zur Übernahme der Betriebsführung während der Mietdauer inkl. periodischer Kontrollen der Heizzentrale
- kontinuierliche Stromversorgung mittels Elektrokabel mit Kupplungsdose bis in die mobile Heizzentrale sicherstellen
- Anschlussstutzen für Schlauchleitungen im Objekt für Vorlauf/Rücklauf etablieren
1x Heizung Vorlauf / 1x Heizung Rücklauf: 2 1/2" Außengewinde
1x Sanitär Warmwasser / 1x Sanitär Kaltwasser: 2" Außengewinde
1x Sanitär Zirkulation: 1" Außengewinde
(für mobile Heizzentralen im Anhängerformat 150-600 kW) - Wasseranschluss zum Befüllen der mobilen Heizzentrale bereitstellen